Unser Handbuch Werte und Kultur
Seit nunmehr 55 Jahren steht unser Verein eindrucksvoll für kontinuierliche Entwicklung, Fortschritt und Mitmenschlichkeit in der Ortenau und weit über deren Grenzen hinaus.
Unser Engagement gilt dabei in erster Linie den Menschen mit Behinderung und ihren Familien – eine Aufgabe, die sowohl Verantwortung als auch Herz fordert und unsere tägliche Arbeit beienflusst.
Die gemeinsame Geschichte unseres Vereins ist geprägt von einem beständigen Wachstum, das sich nicht allein in Zahlen, sondern vor allem in gelebten Werten, echter Teilhabe und nachhaltigen Wirkungen widerspiegelt.
Im Zentrum dieses Erfolgsweges steht unsere grundlegende, humanitäre Haltung. Sie ist es, die den Unterschied macht.
Unser Miteinander basiert auf Respekt, Wertschätzung, Offenheit und einer respektvollen Hinwendung zum Menschen. Diese Werte sind für uns keine leeren Floskeln, sondern sie werden jeden Tag in unserem Handeln sichtbar. Sie verbinden uns – unabhängig von unserer Rolle im Verein, ob wir haupt- oder ehrenamtlich tätig sind, Mitglieder, Mitarbeitende oder die Vereinsspitze bilden. Gerade diese gelebte Kultur macht unsere Einrichtungen zu etwas ganz Besonderem und stellt ein wertvolles Gemeinschaftsgut dar, das wir gemeinsam schützen und entwickeln wollen.
Unsere Vereinskultur ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis vieler kluger Entscheidungen, beharrlichen Engagements und einer stetigen Reflexion darüber, was uns wichtig ist. Sie dient als Kompass für unsere tägliche Arbeit genauso wie als Leitbild für neue Wege und Herausforderungen. Gleichzeitig wollen wir nach außen sichtbar machen, wofür wir stehen: Wir sind eine starke, geschlossene Einheit, die für ihre Werte einsteht und diese auch in die Gesellschaft hinein trägt. Es ist unser Anspruch, uns als Verein authentisch, verlässlich, qualitätsorientiert und attraktiv zu zeigen – für Betroffene und deren Angehörige ebenso wie für aktuelle und künftige Mitglieder, Mitarbeitende und Partner.
Um das Fundament unserer Arbeit nachhaltig zu sichern und für alle verständlich zu machen, haben wir das Handbuch „Werte und Kultur“ entwickelt – ein gemeinschaftliches Projekt, das von der aktiven Beteiligung vieler Mitarbeitenden, insbesondere der Führungsebene, getragen wurde, das auch der Aufsichtsrat unterstützt. Das Handbuch fasst all jene Themen und Grundhaltungen zusammen, die unser inneres wie auch äußeres Miteinander prägen: Es bietet Orientierung, definiert Qualitätsstandards und ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses.
Mit Blick auf die Zukunft möchten wir unsere Werte und unsere Kultur nicht nur bewahren, sondern aktiv weiterentwickeln. In einer sich verändernden Gesellschaft ist es unser Ziel, den Menschen mit Behinderung und ihren Familien weiterhin bestmöglich zur Seite zu stehen. Dazu brauchen wir eine starke, wertorientierte Gemeinschaft, die sich durch Offenheit, Innovation und Zusammenhalt auszeichnet.
Lasst uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass unser Verein auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Menschlichkeit, Teilhabe und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen.
Warum ein Wertehaus?
Unser „Wertehaus“ steht symbolisch für alles, was uns als Team verbindet: unsere gemeinsame Vision, unsere Kultur und die Regeln des Miteinanders. Jede und jeder von uns bringt seine persönlichen Stärken, Ideen und Werte ein – genau wie ein Haus nicht als fertiges Gebäude, sondern Stein für Stein, Balken für Balken entsteht. Jeder Beitrag ist wichtig. Jede*r Einzelne trägt dazu bei, dass unser Haus stabil, sicher und einladend bleibt.
Warum gemeinsam?
Gemeinsam zu bauen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – füreinander und für die Menschen, die wir betreuen. Wenn wir offen miteinander kommunizieren, Unterschiede schätzen und gemeinsam Lösungen finden, sind wir stärker als je zuvor. Dann wird unser Wertehaus nicht nur funktional, sondern ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen, wachsen und gemeinsam Ziele erreichen.
Dein Beitrag zählt!
Ob in großen oder kleinen Dingen – Du gestaltest mit, wie unser gemeinsames Haus aussieht und wie sich unsere Zusammenarbeit anfühlt. Jede Idee, jede offene Rückmeldung und jedes Engagement stärkt das Fundament. Lasst uns gemeinsam darauf achten, dass unser Wertehaus lebendig bleibt und sich weiterentwickelt – als Team, auf das wir stolz sein können.
Inhalte zum Handbuch Werte und Kultur
B Leitbild - 0b_leitbild_20250422.pdf
C Menschenbild - 0c_menschenbild_20250422.pdf
D Organigramm - 0d_organigramm_20250422.pdf
E Profil des Vereins - 0e_profil_des_vereins_20250422.pdf
F Mission und Vision - 0f_mission_-_vision_20250422.pdf
1 Pädagogische Richtlinien - 1_paedagogische_richtlinien_20250422.pdf
2 Mitarbeiterentwicklung - 2_mitarbeiterentwicklung_20250422.pdf
3 Pflegekonzept - 3_pflegekonzept_20250422.pdf
4 Konfliktmanagement - 4_konfliktmanagement_022025.pdf
6 Psychische Gesundheit - 6_psychische_gesundheit_20250422.pdf
7 Kommunikation - 7_kommunikation_20250422.pdf
8 Gewaltschutzkonzept - 8_gewaltschutzkonzept_20250422.pdf
9 Betriebliche GesundheitsFörderung - 9_betriebliche_gesundheitsfoerderung_020250422.pdf
10 Führung leben - 10_fuehrung_leben_20250422.pdf
12 Verantwortung übernehmen - 11_verantwortung_uebernehmen_20250422.pdf
12 Resilienz - 12_resilienz_20250422.pdf