Sitz der Organisation und Verwaltung
Zeppelinstraße 14
77652 Offenburg
Tel. 0781 96678-100
info@lmb-ortenau.de
Montag bis Freitag
08:30 - 17:00 Uhr
Mit den unseren Räumlichkeitenin der Zeppelinstraße in Offenburg in der Geschäftstselle, Beratungsforum und ambulanten Dienste gebündelt sind, haben wir eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene, Familien und Angehörige, Mitarbeiter und Besucher.
Geschäftsführer/Vereinsvorstand Joachim Haas
Geschäftsführer/Vereinsvorstand Wolfgang Dürr
Im Zuge der sich immer wieder verändernden rechtlichen und angebotsbezogenen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderung, ist eine umfassende Beratungs- und Betreuungsleistung für Betroffene wie auch für Familien notwendig.
Dies gilt insbesondere auch für neuinteressierte Familien, die nur sehr wenig Überblick über die rechtliche und inhaltliche Materie der Sozial- und der damit korrespondierenden Gesetzgebung wie auch des vorhandenen Angebots haben.
Da es im Ortenaukreis kein weiteres diesbezügliches, auf diesen Personenkreis abgestimmtes und auf einen Punkt konzentriertes Beratungsangebot gibt, ist das neugeschaffene Beratungsforum ein wichtiger Baustein in der örtlichen sozialen Infrastruktur.
Beratungsangebote für nachstehende Themen sollen hier konzentriert werden:
Pflege (SGB V und XI), SGB XII (Eingliederungshilfe)
Schulbegleitung (VIII u. XII)
Persönliches Budget
Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX),
Hilfsmittelversorgung
Wohnen ambulant und vollstationär, Arbeit
FBG, Schule-Ausbildung-Beruf
Familienunterstützender Dienst
Welche Hilfen gibt es für Familien?
Kurzzeit- und Wochenend-, und Ferienaufenthalte
Therapien
Hilfe bei Ämtern und bei Antragstellung
Persönliche Assistenz, usw.
Dieses Forum soll auch Vernetzungsstelle für Menschen mit Behinderung sein.
Die Nachfrage nach ambulanten Dienstleistungen zur Unterstützung im täglichen Leben, stellte sich dem Elternverein schon bereits in der Gründungszeit. Ziel war es, die Lebensqualität der Familien und betroffenen Einzelpersonen zu verbessern wie auch praktische Hilfen in der häuslichen Umgebung, am Arbeitsplatz, in Schulen, Kindergärten und in der Freizeit zu bieten.
Durch die konsequente Ausrichtung am individuellen Bedarf von Menschen mit Behinderung und deren Familien hat sich seither eine breite Palette an Dienstleistungen entwickelt:
Für diese Dienste steht ein erfahrenes Mitarbeiterteam aus pädagogischen und pflegerischen Fachkräften, Pflege- und Betreuungshelfern wie auch Freiwilligendienst-Leistenden zur Verfügung.