Warum die Physiotherapie für Menschen mit Behinderung eine besondere Bedeutung hat ...
- pl_physios_1.jpgAntwort auf einen Artikel im OT vom 09.02.
Mein Sohn ist trotz deutlicher Einschränkungen kein Versorgungsobjekt. Er baut zu seinen pädagogischen Verantwortlichen, pflegenden und begleitenden Personen einen persönlichen Bezug auf, der nicht jederzeit austauschbar, sondern die Grundlage seiner Lebensqualität ist.
leserbrief_zum_artikel_1.pdf
Lesen Sie am besten selbst ....
Unsere Anschreiben haben wir wie folgt versendet:
Minister: Prof. Dr. Karl Lauterbach, Manne Lucha
Abgeortnete des Bundestages: Yannick Bury, Thorsten Frei, Johannes Fechner, Martin Gassner-Herz, Dr. Wolfgang Schäuble, Thomas Seitz
Abgeortnete des Landtages: Sandra Boser, Marion Gendges, Thomas Marwein, Bernd Mettenleitner, Volker Schebesta
Landratsamt Ortenaukreis: Gesundheitsamt, Amt für Soziales und Versorgung, Gewerbe- und Ordnungsamt / Heimaufsicht
Weitere Behörden: VDEK-Landesvertretung Baden-Württemberg
anschreiben_mdb_2022-01-13.pdf
Seit nunmehr fast zwei Jahren wird in den Medien immer wieder betont, welche erstklassige Arbeit mit meist bewundernswertem Engagement in medizinischen, pflegerischen und pädagogischen Bereichen geleistet wird.
Dennoch hat sich an deren Arbeitsbedingungen kaum etwas zum Positiven geändert.
Stattdessen wurde bei dem Entwurf des neuen Gesetzes zur Impflicht wieder über deren Kopf entschieden, die es umsetzen müssen, statt sie als Fachleute frühzeitig in die Planung mit einzubeziehen oder zu hören.
- bitte_keine_weiteren_keile_treiben.pdf
Wir brauchen sie, damit wir uns als Eltern von dem kräftezehrenden Alltag etwas erholen können und um unseren SOhn wieder gerecht auf seinem Weg begleiten zu können.
- wichtige_therapie_faellt_weg.pdf
... indem ich mir die Empfehlung des Deutsche Ethikrats vom 11.11.2021 anschaue ...
- impfpflicht_angemessen_.pdfIch wünsche mir im Gespräch zu bleiben oder wieder ins Gespräch kommen! Das was uns als Gesellschaft immer zusammengehalten hat, war die gegenseitige Toleranz und Respekt, das Zuhören und miteinander reden.
Intolerante Zeiten, das zeigt uns doch die Geschichte, waren noch nie von Dauer oder von Erfolg gekrönt. Es gibt eben nicht nur schwarz oder weiß, dazwischen existieren unendliche viele Töne von grau.
Das kostbare Gut des Miteinanders gehört nicht auf dem Altar der Pandemie geopfert.
- bitte_nicht_schwarz-weiss_1.pdf
Bis zum heutigen Tag haben wir es in Renchen geschafft, durch vielfältige Maßnahmen und größtmögliche Sorgfalt aller Mitarbeitenden, alle Bewohner*innen vor einer Corona-Infektion zu schützen. Dafür bin ich sehr dankbar!
Ab 16. März gilt die Impfpflicht für das Gesundheitswesen, also auch für unseren Verein, u.A. für unser Haus Renchen. Leider wird diese Impfpflicht alles verändern.
- renchen_sos_pflege-1.pdf
Wir - alle Eltern und Angehörigen - machen uns große Sorgen: Wie geht es jetzt weiter? Können die Pflegekräfte, die geimpft sind, alle gut versorgen? Werden diese die Kraft haben, ALLES aufzufangen?
Wird man noch genug Zeit haben, sich manchmal mit den Bewohnern hinsetzen und was spielen, besprechen, ihnen die schmerzenden Füße oder Arme zu massieren, ihnen das Gefühl zu geben, sie sind nicht allein, sie sind Zuhause ...
- sorgen_einer_mutter.pdf
Mit der kommenden Impfpflicht ab dem 15 März 2022 kann ich meinen Beruf, den ich mir über diese 4,5 Jahre aufgebaut habe, nun nicht mehr ausüben. Mein Impfstatus wird über meine 2 Examen und meine lange Berufserfahrung gestellt. Das macht mich traurig und wirft viele Fragen auf, die ich und auch kein anderer gerade beantworten kann ...
- statement.pdf
Der Arbeitsalltag wird im Moment von vielen Ängsten und Sorgen begleitet. Wie geht es aber ab dem 16.03.2022 weiter? Wie lange wird es dauern bis unsere Kollegen und Kolleginnen ein Betretungsverbot vom Gesundheitsamt erhalten werden? Wie planen wir weiter ...
- statment_dornheim_maelger_-_kopie.pdf
Eine Krankenschwester, die auf der Intensivstation arbeitet und deren Tochter in einem unserer Wohnheime lebt, berichtet aus ihrem Alltag, schildert ihre Erfahrungen, macht sich Gedanken ...
- gefaehrdung_der_betreuungssicherheit.pdf
Mit großer Sorge blicken wir den kommenden Wochen entgegen. Wir sind Eltern von 2 schwerbehinderten Kindern, welche nach vielen Anstrengungen eine für sie passende Heimunterbringung gefunden haben ...
- brief_der_ar-vorsitzenden_1.pdf
Ich habe keinen Einblick in die Therapien meiner Tochter und kann nur eingeschränkt teilhaben an ihren Erfahrungen im Kindergarten. Eltern deren Kind jetzt erst im Kindergarten startet haben keine Möglichkeit ihr Kind in der Eingewöhnungsphase zu begleiten ...
- text_zum_schulkindergarten.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich schreibe ihnen als Betriebsratsvorsitzender unseres Vereins Leben mit Behinderung Ortenau.
Unser Verein beschäftigt ca. 320 Mitarbeiter in den Bereichen Wohnen, Fördern und Betreuen, Mobile Pflege, Kurzzeitpflege, Beratung, Fahrdienst, Schul- und Kindergartenbetreuung und Physiotherapie.
Wir hätten ein großes Problem bei der Einführung einer Impfpflicht im Gesundheitswesen. In einer Situation des akuten Fachkräftemangels zählt jede einzelne Kollegin, jeder einzelne Kollege. Fiel uns auch nur ein geringer Anteil Beschäftigte weg, könnten elementar wichtiger Tätigkeiten für Menschen mit Behinderung nicht mehr gewährleistet werden.
Letztendlich geht es genau um die Empfehlung des Deutschen Ethikrates, der Prüfung, ob eine Impfpflicht angesichts „Berufsausstiegen“ und einer „Verschärfung struktureller Probleme“ durchgeführt werden kann.
Wir haben große Sorge um das Wohlergehen der uns anvertrauten Menschen!
Verstehen Sie diese Email als Hilferuf und unternehmen Sie bitte alles in Ihrer Macht stehende, eine Impfpflicht im Gesundheitswesen abzuwenden!
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Erb
Ich teile Ihre Ängste und Befürchtungen und das Vakuum, in dem man sich zur Zeit befindet, ist fast unerträglich.
Meine Meinung: wenn wir aus der Pandemie kommen wollen, vertraue ich auf die Impfung. Ich befürworte diese und ich kann das Dagegen nicht nachvollziehen.
Was ich ablehne ist die Priorisierung zum Impfen einzelner Gruppen, wie hier Pflegepersonal etc.
Da bin ich eindeutig für eine allgemeine Impfpflicht.
Wessen Wunsch geht in Erfüllung? In wenigen Wochen werden wir es sehen.
In letzter Konsequenz sind die Leidtragenden wie immer unsere Kinder und Angehörigen mit Handycap und von uns als Betreuern ganz zu schweigen, da unsere Damen und Herren Politiker kein Ahnung davon haben (die allermeisten zumindestens) was es heißt, tagtäglich für einen behinderten Menschen da zu sein – man wird nicht gefragt, ob es einem gut geht oder nicht – man muss in der Regel einfach funktionieren ...
- goetz_rueckantwort_lbmo_impfpflicht_1.pdf
Wie geht es dir in Zeiten von Corona?
Mir geht es wie vielen anderen Menschen auch: das Virus beunruhigt mich und ich musste erst einmal verstehen, was dieses Corona bedeutet. Die letzten beiden Jahre haben mein Leben auf den Kopf gestellt. Zuerst haben die Mitarbeiter ihre Gesichter hinter einer Maske versteckt. Danach durfte ich über Wochen mein Zuhause nicht verlassen. An die Masken-Gesichter habe ich mich gewöhnt und auch verstanden ...
- interviev_mit_einem_bewohner.pdf
Wir haben einen 25-jährigen schwerst-mehrfachbehinderten Sohn, der seit 6 Jahren im Wohnheim des Vereins in Renchen lebt. Er fühlt sich sehr wohl und wir sind mit der Pflege- und Betreuungssituation sehr zufrieden.
- warum_die_betreuung_und_pflege_so_wertvoll_ist_2.pdf
Seit 1997 bin ich an MS erkrankt und seit 2009/2010 im Rollstuhl. Die Erkrankung sorgte dafür, dass ich 2012 erwerbsunfähig wurde, und sie führte mich ins Betreute Wohnen - in eine Einrichtung vom Verein Leben mit Behinderung Ortenau e.V.
Wie würde mein Tag ohne Unterstützung durch die Mitarbeiter des Vereins aussehen ...
- un_nu.pdf
Seit fünf Jahren arbeite ich beim Verein Leben mit Behinderung Ortenau. Ich habe einen „Schreibtischjob“, arbeite also gar nicht direkt in der Begleitung, Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, oft mit schwerer Mehrfachbehinderung. Aber ich besuche unsere Einrichtungen ...
- meine_ansicht.pdf
Hier sind Links zu Artikeln und Internetseiten, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Leider ist vieles hinter der Bezahlschranke ..
Gerne veröffentliche ich weitere Links. Selbstverständlich erst nachdem sie durch die Zenzur des Autors autorisiert werden ;-)
Link zum Artikel im Ärzteblatt: BVerfG hat Eilantrag zu Aussetzung der Impfpflicht abgelehnt:
Mehr Tests, statt Impfpflicht:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-brysch-impfpflicht-100.html
Aktuelles aus dem Ärzteblatt:
Die aktuelle Lage am 08.02.2022:
Erst mal können ab dem 16.03. alle weiterarbeiten wie bisher:
Über die zukünftige Arbeit der Feuerwehr Hamburg, wenn nicht geimpfte Kollegen ausfallen:
https://reitschuster.de/post/hamburger-feuerwehr-bald-nicht-mehr-einsatzfaehig/#disqus_thread
Zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht allgemein:
Interessante Diskussionen zum Thema:
Impfpflicht zwischen Freiheit, Moral und Vernunft / Sternstunde Philosopie / SRF Kultur
https://www.youtube.com/watch?v=L77GZY11gj0
Darf der Staat entscheiden? Philosophischer Stammtisch / Sternstunde Philosopie / SRF Kultur
https://www.youtube.com/watch?v=fVn1RxRagbc
Pfleger berichten:
https://www.tichyseinblick.de/interviews/pfleger-erzaehlen-5-ina-hoesle-intensivpflege/